"Basiskompetenz" meaning in All languages combined

See Basiskompetenz on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈbaːzɪskɔmpəˌtɛnt͡s Audio: De-Basiskompetenz.ogg Forms: die Basiskompetenz [nominative, singular], die Basiskompetenzen [nominative, plural], der Basiskompetenz [genitive, singular], der Basiskompetenzen [genitive, plural], der Basiskompetenz [dative, singular], den Basiskompetenzen [dative, plural], die Basiskompetenz [accusative, singular], die Basiskompetenzen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Basis und Kompetenz
  1. grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Aufbau von spezieller Fachkompetenz
    Sense id: de-Basiskompetenz-de-noun-8x7t5Z9j
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Kompetenz

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Basis und Kompetenz",
  "forms": [
    {
      "form": "die Basiskompetenz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Basiskompetenzen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Basiskompetenz",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Basiskompetenzen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Basiskompetenz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Basiskompetenzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Basiskompetenz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Basiskompetenzen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kompetenz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ba·sis·kom·pe·tenz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 162.",
          "text": "„Wer sich jedoch eine Basiskompetenz im Spielen angeeignet hat, gerät auch an scheinbar spielfeindlichen, anregungsarmen Orten, auch ohne jegliches Spielgerät, auch ohne Mitspieler, nicht in Verlegenheit, zu sinnvollem Spiel zu finden.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Jan-Martin Wiarda: Vom Vorbild zum Verlierer. In: Zeit Online. 6. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019) .",
          "text": "„Statt weiter mit zensurfreiem Lernen zu experimentieren, so Björklund, würden die Lehrer in Zukunft ihre Anstrengungen wieder auf die Vermittlung nachprüfbarer Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen konzentrieren.“"
        },
        {
          "ref": "dpa: Deutsche Bildung: Auch Erwachsene nur Mittelmaß. In: Zeit Online. 8. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019) .",
          "text": "„Dies zeigt der erste PISA-Test zu den Basiskompetenzen und Alltagsfähigkeiten von Erwachsenen in 24 wichtigen Industrienationen der Welt.“"
        },
        {
          "ref": "dpa: Kleine Klassen, weniger Migranten. In: Zeit Online. 18. November 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019) .",
          "text": "„Bei der wichtigsten Basiskompetenz für das weitere Lernen - dem Lesen und Textverständnis - erreichen allerdings nur vier deutsche Bundesländer, nämlich Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern und Sachsen, Werte, die über dem Durchschnitt der wichtigsten Industrienationen der Welt liegen.“"
        },
        {
          "ref": "dpa: Lehrer und Erzieher sollen für Facebook fit gemacht werden. In: Zeit Online. 25. Juni 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019) .",
          "text": "„Die Vermittlung medienpädagogischer Basiskompetenzen sowie der Umgang mit digitalen Medien müsse in die Ausbildung aufgenommen oder weiter ausgebaut werden, heißt es in dem Bericht, der am Montag in Berlin von wenigen Sondervoten abgesehen einstimmig angenommen wurde.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Aufbau von spezieller Fachkompetenz"
      ],
      "id": "de-Basiskompetenz-de-noun-8x7t5Z9j",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbaːzɪskɔmpəˌtɛnt͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Basiskompetenz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/80/De-Basiskompetenz.ogg/De-Basiskompetenz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Basiskompetenz.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Basiskompetenz"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Basis und Kompetenz",
  "forms": [
    {
      "form": "die Basiskompetenz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Basiskompetenzen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Basiskompetenz",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Basiskompetenzen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Basiskompetenz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Basiskompetenzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Basiskompetenz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Basiskompetenzen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kompetenz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ba·sis·kom·pe·tenz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 162.",
          "text": "„Wer sich jedoch eine Basiskompetenz im Spielen angeeignet hat, gerät auch an scheinbar spielfeindlichen, anregungsarmen Orten, auch ohne jegliches Spielgerät, auch ohne Mitspieler, nicht in Verlegenheit, zu sinnvollem Spiel zu finden.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Jan-Martin Wiarda: Vom Vorbild zum Verlierer. In: Zeit Online. 6. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019) .",
          "text": "„Statt weiter mit zensurfreiem Lernen zu experimentieren, so Björklund, würden die Lehrer in Zukunft ihre Anstrengungen wieder auf die Vermittlung nachprüfbarer Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen konzentrieren.“"
        },
        {
          "ref": "dpa: Deutsche Bildung: Auch Erwachsene nur Mittelmaß. In: Zeit Online. 8. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019) .",
          "text": "„Dies zeigt der erste PISA-Test zu den Basiskompetenzen und Alltagsfähigkeiten von Erwachsenen in 24 wichtigen Industrienationen der Welt.“"
        },
        {
          "ref": "dpa: Kleine Klassen, weniger Migranten. In: Zeit Online. 18. November 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019) .",
          "text": "„Bei der wichtigsten Basiskompetenz für das weitere Lernen - dem Lesen und Textverständnis - erreichen allerdings nur vier deutsche Bundesländer, nämlich Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern und Sachsen, Werte, die über dem Durchschnitt der wichtigsten Industrienationen der Welt liegen.“"
        },
        {
          "ref": "dpa: Lehrer und Erzieher sollen für Facebook fit gemacht werden. In: Zeit Online. 25. Juni 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019) .",
          "text": "„Die Vermittlung medienpädagogischer Basiskompetenzen sowie der Umgang mit digitalen Medien müsse in die Ausbildung aufgenommen oder weiter ausgebaut werden, heißt es in dem Bericht, der am Montag in Berlin von wenigen Sondervoten abgesehen einstimmig angenommen wurde.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Aufbau von spezieller Fachkompetenz"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbaːzɪskɔmpəˌtɛnt͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Basiskompetenz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/80/De-Basiskompetenz.ogg/De-Basiskompetenz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Basiskompetenz.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Basiskompetenz"
}

Download raw JSONL data for Basiskompetenz meaning in All languages combined (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.